Serrure de porte électronique 

La serrure numérique est le cœur des systèmes de verrouillage électronique. Toute personne pouvant actionner la serrure y a accès. Nous aimerions vous présenter en détail comment cela fonctionne, quels avantages cela apporte, ce qui doit être pris en compte techniquement, où l'utiliser, comment l'ouvrir et bien plus d'informations dans l'article suivant.

Vous voulez en savoir plus sur les solutions de contrôle d’accès ?
Chercher un Distributeur

Contenu :

 Definition & Vorteile eines elektronischen Türschlosses 

Les progrès de la numérisation sont sur toutes les lèvres et ne s'arrêtent pas à nos portes. Et dans le vrai sens du terme, car comme alternative aux serrures mécaniques, vous pouvez également sécuriser vos portes avec une serrure électronique. Au lieu d'une clé, vous ouvrez la porte avec un moyen de fermeture numérique tel qu'un transpondeur ou une carte et bénéficiez ainsi de nombreux avantages, car : avec une serrure électronique, vous disposez de bien plus d'options que le simple verrouillage et déverrouillage. Vous pouvez également vous épargner bien des ennuis et des coûts élevés si, par exemple, une « clé » est perdue.

Si vous choisissez un système de verrouillage avec serrures électroniques, vous bénéficiez des avantages suivants :

Aucun problème en cas de perte des clés

Quiconque a déjà perdu une clé connaît la sensation désagréable qui en découle. Non seulement la clé a disparu, mais quelqu’un d’autre pourrait y accéder. Et cela peut aussi coûter cher si les clés et les serrures doivent être changées. Aucun problème avec une serrure de porte électronique car le support d'identification peut facilement être bloqué. Cela signifie que la sécurité est rapidement rétablie et que les dommages s'élèvent au maximum aux coûts matériels du moyen de fermeture.

Remplacement rapide

Les médias perdus peuvent être rapidement remplacés. Un nouveau transpondeur ou une nouvelle carte, par exemple, est programmé rapidement. Il ou elle peut être configuré(e) rapidement dans le logiciel du système de fermeture, appelé Locking Management System (LSM), et est prêt à être utilisé(e) immédiatement.

Toutes les autorisations d'accès sur un seul support d’identification au lieu de plusieurs clés

Plus il y a de serrures à utiliser, plus le porte-clés est grand. Du moins si vous comptez sur des serrures conventionnelles. Avec un système de verrouillage numérique, quel que soit le nombre de serrures électroniques, elles peuvent être combinées sur un seul support d'identification.

Octroi et gestion rapides et faciles des autorisations d’accès

Non seulement un remplacement rapide est possible, mais les autorisations d'accès peuvent également être accordées en quelques clics. Si une personne supplémentaire doit être intégrée dans un système, un nouveau moyen d'accès peut également être rapidement programmé et prêt à l'emploi.

Installation simple sans perçage, même possible pendant le fonctionnement

Un système avec serrures électroniques est facile à installer et peut être mis en œuvre pendant que la solution de fermeture est en fonctionnement. Il n'y a aucune faille de sécurité lors de l'installation et aucun travail ne doit être interrompu si vous souhaitez l’installer dans une entreprise.

Rentable en exploitation continue grâce à de faibles coûts de maintenance et à la possibilité d'extension

Les éventuels travaux de maintenance peuvent également être effectués en cours d'exploitation. Ou souhaitez-vous agrandir l'installation parce que, par exemple, de nouvelles pièces ou des étages entiers ont été ajoutés ? C'est également très facile à faire.

Si vous le souhaitez, avec journalisation complète via DoorMonitoring, y compris le signalement immédiat des incidents inhabituels

La serrure électronique est non seulement pratique mais aussi intelligente. Si vous le souhaitez, il est possible de connaître l'état de la porte à tout moment et vous pouvez être informé immédiatement si des événements inhabituels se produisent. Par exemple, si une porte reste ouverte trop longtemps ou s’il y a des tentatives d’accès non autorisées.

Possibilité d’accorder des accès en fonction de plages horaire

Avec une serrure électronique, l’accès peut également être programmé pour être limité dans le temps. Par exemple, si une femme de ménage travaille dans vos locaux et n'est censée avoir accès qu'en dehors des heures de bureau, votre support d'accès peut être programmé pour que l'accès ne soit possible qu'entre 20 heures et 6 heures du matin (ou similaire).

Selon la solution, l'ouverture via smartphone est également possible

De nombreuses serrures électroniques offrent également la possibilité d’un accès via un smartphone. C’est particulièrement pratique étant donné que vous quittez rarement la maison sans votre smartphone.

Comme vous pouvez le constater, les avantages sont nombreux. Trouver des inconvénients est plus difficile. L'inconvénient est qu'il faut d'abord investir dans le système de fermeture numérique. Mais cet inconvénient est rapidement balayé pour deux raisons : d'une part, les coûts d'exploitation en cours sont extrêmement faibles, de sorte que l'investissement est rapidement rentabilisé, d'autre part, ce n'est pas une condition préalable pour passer complètement à une solution de fermeture numérique. Vous pouvez fixer vous-même le rythme, par exemple en commençant par les fermetures les plus importantes et en les « remplaçant » progressivement.

 

Informations sur l'installation et l'entretien d'une serrure de porte électronique

Si vous avez décidé d'acheter un système avec serrures électroniques, la question se pose naturellement : est-il difficile à installer ? Et qui va prendre la relève ?

Bien que l'installation de serrures intelligentes soit une affaire simple et peu compliquée, elle doit néanmoins être réalisée par du personnel spécialisé et formés.

En général, l'installation se déroule comme suit (en utilisant comme exemple un cylindre à double bouton de SimonsVoss ) :

❯ Retirer le bouton non électronique

❯ Pousser le cylindre à travers la porte selon le sens de montage

❯ Fixez la vis frontale fournie et vissez-la à la main (pas avec la visseuse sans fil).

❯ Remettre le bouton non électronique en place et le verrouiller

❯ Vérifier le fonctionnement et la facilité de mouvement du cylindre et de la serrure.

 ...

 

 ➔ À propos : vous trouverez ici sur nos pages de service des vidéos de montage explicites pour notre dernière génération de serrures de porte AX.

Si vous ne connaissez pas d’installateur qui puisse poser cette solution dans votre entreprise ou chez vous, nous serons heureux de vous aider. Pour ce faire, utilisez simplement la recherche de partenaires commerciaux spécialisés sur https://www.simons-voss.com/fr/produits/partenaires.html

La bonne nouvelle est que le système peut être facilement installé pendant le fonctionnement. Par exemple, lors de l’installation de serrures électroniques dans une entreprise, la production ne doit pas s’arrêter et le travail peut continuer. Vous n'avez pas à vous soucier d'une perte de ventes. L'installation est simple et rapide, ne produit aucune saleté et ne vous pose aucun problème. Et comme déjà mentionné : il est possible d’étendre le système à tout moment. Si la première configuration des serrures électroniques ne couvre pas encore l'ensemble des locaux, une « mise à niveau » est possible à tout moment, car le système peut également être étendu sans problème pendant le fonctionnement en cours, ce qui signifie que la mise à niveau n'entraîne aucune perte.

Ce qui est également important en cours d'exploitation : le système doit être entretenu régulièrement. Non pas parce que dans ce contexte on pourrait penser au vieil adage « La confiance c'est bien, le contrôle c'est mieux », mais surtout pour la simple raison que cela représente un facteur de coût nettement plus élevé si le système n'est pas régulièrement vérifié. Une vérification régulière évite bien des ennuis et évite les pannes et les problèmes majeurs.

Heureusement, les problèmes sont plutôt exceptionnels et les coûts du système en fonctionnement continu sont donc très faibles. Mais ici aussi, vous pouvez rapidement donner le feu vert, car les piles durent très longtemps ; certaines ont une autonomie allant jusqu'à 10 ans en mode veille.

 

Batterie vide ?

Une idée désagréable : la pile du cylindre ou du transpondeur est vide. Et maintenant que faire ? En ce qui concerne les cylindres, cela dépend du modèle installé. Sur certains cylindres, le compartiment à piles peut être ouvert afin de pouvoir changer les piles de l'extérieur, il n'y a donc pas lieu de paniquer. De plus, l’autonomie l’autonomie des piles pouvant aller jusqu'à 12 ans en mode veille. Par ailleurs, il existe un système d'avertissement à deux niveaux (visuel/sonore) lorsque la batterie est déchargée.

Vous pouvez facilement changer vous-même la pile du cylindre et du transpondeur ; cela prend moins de 20 secondes. Les instructions pour changer les piles sont disponibles dans nos vidéos de formation.

 

▶ Einsatzgebiete für das elektronische Türschloss

Generell lässt sich sagen, dass digitale Schließtechnik überall dort eingesetzt werden kann, wo man sonst mit einem Schlüssel schließt. Also sowohl im Innen- als auch im Außenbereich und zusätzlich an anderen Stellen, an denen ein Schlüssel verwendet wird, bspw. am Gartentor oder zum Öffnen der Garage.

Was einem direkt in den Sinn kommt, ist natürlich die Eingangstür, sei es die eigene Haus- oder Wohnungstür oder der Haupteingang einer Firma bzw. eines Betriebs. Mit einem elektronischen Türschloss ist hier sichergestellt, dass nur diejenigen Zutritt erhalten, die diesen auch wirklich haben sollen. Wie bereits zuvor erklärt, kann ein verlorenes Schließmedium ggf. sehr schnell gesperrt werden. Etwas, das selbstverständlich für alle Schließungen und Türschlösser gilt, wenn man eine digitale Schließanlage nutzt.

 Ist man dann „hinter der Eingangstür“, also drinnen, so können alle Türen mit einem elektronischen Türschloss versehen sein. Seien es Mitarbeiterbüros, Serverräume oder auch Produktionshallen im geschäftlichen Bereich, aber auch ganz einfach Zimmertüren in einem Haus/einer Wohnung. In beiden Bereichen kann es sich als sehr nützlich erweisen, dass nicht jeder dieselben Zutrittsrechte für Räume erhält. So kann man beispielsweise einer Reinigungskraft nur Genehmigungen dort erteilen, wo auch wirklich gereinigt werden soll. Übrigens: Beim genannten Beispiel ist eine zusätzliche nützliche Funktion, dass die Zutrittsgenehmigungen auch zeitlich gesteuert werden können, wenn bspw. nur außerhalb der eigentlichen Geschäftszeiten gereinigt werden soll.

 Aber auch außen, sozusagen „outdoor“, sind elektronische Türschlösser gut einsetzbar. Hier ist darauf zu achten, dass die Schlösser für den Einsatz in Außenbereichen geeignet und dementsprechend „wetterfest“ sind. Hierfür gibt es spezielle wetterfeste Versionen, sodass auch im Freien die Sicherheit gewährleistet wird. Dies übrigens nicht nur bei Türen wie zum Gartenhaus oder dem eingangs erwähnten Gartentor, sondern auch, um Zufahrten zu Parkplätzen oder zur Garage zu sichern.

 

 So wird das elektronische Türschloss geöffnet

Zunächst einmal klingt die Frage banal, wenn man sich fragt, wie ein elektronisches Türschloss geöffnet wird. Dies ist zumindest dann der Fall, wenn man im Hinterkopf ein mechanisches Schloss hat und daran denkt, den Schlüssel ins dafür vorgesehene Schloss einzustecken, zu drehen und durch die Tür gehen zu können. Zwar ist es an sich noch viel einfacher, ein elektronisches Türschloss zu öffnen, aber es stehen eben ganz andere Mechanismen dahinter und diese eröffnen Möglichkeiten, die über das einfache Öffnen und Schließen einer Tür hinausgehen.

Wichtig hierbei ist, dass eben nicht nur EINE Tür geöffnet wird, sondern ein digitales Schließmedium mehrere Türen (und weitere Schließungen) enthalten und jedes Schließmedium individuell programmiert werden kann. So hat jeder, der einen Transponder, eine SmartCard oder ein anderes Identmedium besitzt, die benötigten Berechtigungen im handlichen Format dabei.

Die Schließmedien funktionieren weitestgehend über die RFID-Technologie mit Near Field Communication (NFC), zudem sind elektronische Türschlösser häufig auch mit Bluetooth kompatibel.

 Hier ein Überblick über die verschiedenen Öffnungsmöglichkeiten:

 

Transponder

Der Begriff „Transponder“ ist ein so genanntes Kofferwort und setzt sich zusammen aus „Transmitter“ und „Responder“. Er gehört zur Aktivtechnologie, denn um mit ihm eine Tür/ein Schloss zu öffnen, muss aktiv der darauf befindliche Knopf gedrückt werden. Für gewöhnlich gehört der Transponder zu einem System, es gibt aber auch Transponder, die einen zusätzlichen Chip enthalten, der so programmiert werden kann, dass das Medium auch in anderen Systemen mit verwendet werden kann.

Der Transponder hat zudem ein sehr „hartnäckiges“ Gehäuse, das ihn effektiv vor mutwilligen Beschädigungen (Vandalismus), aber auch vor ungewollten Schäden (wie beim Runterfallen o.ä.) schützt. Durch den geringen Herstellungspreis sind beim Transponder auch die Kosten nicht hoch, wenn er mal verloren gehen sollte. Da die mit dem Transponder verbundenen Zutrittsberechtigungen direkt in der Anlage gesperrt werden, ist er im Verlustfall kostengünstig zu ersetzen, ohne dass damit ein Sicherheitsrisiko einherginge.

 

❯  SmartCard/Chipkarte/SmartTag

Eine sehr bekannte Technologie ist das Öffnen der Tür mittels einer Karte, der so genannten SmartCard. Vermutlich hatte bereits jeder, der einmal im Hotel übernachtet hat, Kontakt mit dieser Technologie. Karte vor die Tür gehalten, Tür lässt sich öffnen, schon ist man im Raum. Was im Hotel funktioniert, geht natürlich auch an anderer Stelle und muss nicht auf einen kurzen Aufenthalt beschränkt sein, denn selbstverständlich lässt sich eine SmartCard auch längerfristig nutzen.

Die SmartCard gehört zur Passivtechnologie und arbeitet im Bereich der Near Field Communication (NFC). Zwar ist generell Aktivtechnologie (zu denen der Transponder gehört) empfehlenswert, aber auch SmartCards können durchaus Vorteile bieten. Diese sind bspw. mit unterschiedlichen Systemen kompatibel. Karten der Typen MIFARE® Classic, MIFARE Plus® und MIFARE® DESFire® sind sind hier gute Beispiele, da diese von verschiedenen Systemen unterstützt werden.

Dies stellt einen großen Vorteil da, wenn bereits kartengestützte Technologien im Unternehmen genutzt werden. Sind Karten z.B. sowieso bereits als Firmenausweis, für die Zeiterfassung oder als Zahlungsmittel in der Kantine im Einsatz, so können die Karten durch die Einbindung in das Zutrittskontrollsystem einen zusätzlichen Mehrwert erhalten. Diese Karten können ggf. auch Chipkarten sein, bei denen auf dem Chip zusätzliche Informationen gespeichert werden können.

In dieselbe Kategorie wie die SmartCard fällt auch der SmartTag, weshalb auf diesen an dieser Stelle nicht detailliert eingegangen werden soll. Es sei lediglich kurz erwähnt, dass dieser ebenfalls Passivtechnologie darstellt und wie eine SmartCard funktioniert, nur eben ein kleiner runder „Tag“ ist.

 

Mobil mit dem Handy bzw. per App

Die Zahl derer, die heutzutage ohne ihr Smartphone das Haus verlassen, dürfte verschwindend gering sein. Warum sollte man sich dies also nicht zunutze machen, sodass man mit dem Smartphone nicht nur das Haus verlässt, sondern es im Anschluss auch nutzt, um das Haus wieder betreten zu können? Gerade in kleineren Firmen, in Privathaushalten oder im „Übergangsbereich“ (wenn bspw. ein Arzt Praxis- und Wohnräume neben-/übereinander hat), bietet sich eine Lösung wie MobileKey an.

Grob gesagt bietet sich eine mobile Lösung dieser Art vor allem dort an, wo es um maximal 20 Personen und 100 Schließungen geht. Hier können Sie die Anlage über eine App verwalten, die Sie auf allen internetfähigen Geräten bedienen können. Besonders praktisch ist hier die bereits erwähnte Öffnung von Schließungen mit dem Smartphone, sodass Sie nicht zwingend auf andere Identmedien wie Transponder, Smartcard oder PIN-Tastatur angewiesen sind.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man temporäre Zugangsberechtigungen auch einfach weitergeben kann. Bei MobileKey bspw. geht dies über die Funktion Key4Friends, mit der per E-Mail eine Zutrittsberechtigung versandt wird, sodass der Empfänger im Anschluss ebenfalls mit dem Smartphone Zutritt erhält. Praktisch ist dies u.a. dann, wenn ein Servicetechniker Zutritt benötigt oder Zählerstände abgelesen werden, es sich also um einmalige Angelegenheiten handelt.

 

Zahlencode/PIN/Tastatur

Auch die Pincode-Tastatur kann einige Vorteile mit sich bringen in Kombination mit einem elektronischen Türschloss. Einen Pincode über eine Tastatur einzugeben, empfiehlt sich z.B. dort, wo ein reger Durchgangsverkehr herrscht und sich häufig ändert, wer gerade die Zutrittsberechtigung benötigt.

Ein Tagungshotel ist hier ein gutes Beispiel. Für die Tagungsgäste kann ein vier- bis achtstelliger Code angelegt werden, den nur diese kennen, sodass diese die Tür passieren können. Bei mehrtägigen Veranstaltungen kann man diesen Code auch täglich ändern, um die Sicherheit zu erhöhen, zudem kann bei einer neuen Veranstaltung auch ein neuer Code erstellt werden, der als PIN eingegeben wird, sodass die Ziffernfolge wirklich nur für die jeweilige Veranstaltung gilt.

 

Fingerabdruck/Fingerprint

Klingt ein bisschen nach Science-Fiction, ist aber vieler orten bereits Realität: Das elektronische Türschloss wird mit einem Fingerabdruck geöffnet. Da der Fingerabdruck eines Menschen einzigartig ist, kann so sichergestellt werden, dass nur die Person Zutritt hat, die diesen auch haben soll. Hierfür wird der Fingerprint an einem Pad nahe der Schließung gescannt und abgelesen.  

Zwar gehört der Fingerabdruck bisher nicht zu den gängigen Formen der Zutrittskontrolle, aber er ist sehr sicher und könnte sich in der Zukunft weiter als Form der Zutrittsberechtigung verbreiten.

 

▶ Sicher? Mit Sicherheit sicherer als ein „herkömmliches, analoges“ Schloss!

Das elektronische Türschloss ist unter vielen Gesichtspunkten betrachtet deutlich sicherer als der herkömmliche mechanische Schlüssel. Dies fängt bereits bei banal wirkenden Themen an: Ein digitales Schließmedium lässt sich nicht so einfach nachmachen wie ein Schlüssel. Zwar sind nicht alle Schlüssel so einfach nachzumachen wie bspw. ein Fahrradschlüssel und Schlüssel von Schließanlagen zu kopieren ist ein sehr schwieriges Unterfangen, unmöglich ist es aber nicht. Ein digitales Identifikationsmedium für ein elektronisches Türschloss nachzumachen, ist hingegen so gut wie gar nicht möglich.

Auch der Verlust eines „Schlüssels“ wiegt nicht so schwer wie beim herkömmlichen Schlüsselbund. Wo beim Verlust des „analogen“ Schlüssels die Sicherheit abhandenkommt, da jeder Finder (oder gar Dieb) des Schlüssels sich potenziell Zutritt verschaffen kann und zudem jederzeit Kopien machen könnte, ist der digitale Schlüssel mit wenigen Klicks in der Anlage sperrbar und die elektronischen Türschlösser sind wieder so sicher wie zuvor.

Hinzu kommt außerdem: Die Anlage und ihre elektronischen Türschlösser sind nicht nur digital, sie sind auch intelligent. Durch das DoorMonitoring können Türzustände automatisch überwacht werden. Die Anlage erkennt, ob eine Tür offen, geschlossen, verriegelt oder auch ungewöhnlich lange offenstehend ist, zudem protokolliert sie Zugriffe und Zugriffsversuche. So lässt sich ein Geschehen auch im Nachhinein rekonstruieren. Aber auch im laufenden Betrieb kann die Anlage so bereits informieren, wenn es kritische Ereignisse gibt, wie eben ungewöhnlich lange offenstehende Türen oder unautorisierte Zugriffsversuche.

Zusätzliche Sicherheit gibt die digitale Schließanlage dadurch, dass im Brandfall die Möglichkeit besteht, alle elektronischen Türschlösser zentral zu öffnen. Dies öffnet somit Fluchtwege und zudem ist der Zugang für die Feuerwehr direkt frei, ohne dass diese zuvor intensiv Zugangswege „studieren“ müsste.

 

 Wieso der Kauf eines elektronischen Türschlosses auch für Sie sinnvoll ist

Ob es um kleine Wohneinheiten oder große Unternehmen geht: Die Bandbreite der möglichen Einsatzgebiete digitaler Schließanlagen ist riesig und so sollte auch für Sie die richtige Lösung dabei sein.

Lassen Sie sich dabei nicht vom Preis abschrecken, falls dieser zu Beginn hoch erscheinen sollte. Da ein digitales Zutrittskontrollsystem eine langfristige Investition ist, hat sich ein hoher „Startpreis“ schnell amortisiert, denn die laufenden Kosten halten sich in einem sehr geringen Rahmen. Wartungsarbeiten und evtl. gewünschte Erweiterungen können im laufenden Betrieb vorgenommen werden, sodass auch keinerlei Produktionsstopps zu erwarten sind. Was zunächst preisintensiv wirkt, entpuppt sich im Verlauf sogar eher noch als günstig.

Wer nach weiteren Argumenten für Schließanlagen mit elektronischen Türschlössern sucht, ist auch gut mit Testberichten und Vergleichsportalen beraten. Das bekannte Portal Vergleich.org hat beispielsweise 2021 11 Anbieter von elektronischen Schließsystemen getestet

➔ Als Testsieger konnten wir uns mit unserem flexiblen System 3060 durchsetzen. Mehr dazu finden Sie direkt hier im Testbericht von vergleich.org.

 

Jetzt von den Simons Voss-Spezialisten mehr erfahren!

Ihre Fragen wurden noch nicht komplett beantwortet? Oder es sind beim Lesen des Textes neue Fragen aufgetaucht? Gar kein Problem, wir helfen Ihnen gerne bei allen Unklarheiten rund um elektronische Türschlösser und digitale Schließtechnik weiter. Wir freuen uns auf ihre Anfrage!

 

Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!

Bitte rufen Sie mich an: